Aller au contenu

Die gesamte Trilogie “Leichte Herzen”
3 Romane in einem Ebook

Alle drei sonnig-heiteren Sommerromanzen jetzt in einem einzigen Ebook, für Kindle Unlimited Abonnenten gratis!

Entdeckt Trevor und Chao an der Côte d’Azur, Karim und Angelo in Südfrankreich, Dirk und Sven in Stockholm. Drei entzückende Sommerromanzen:

– “Wie kriegt man einen Millionär ins Bett”

– “Wie kriegt man einen Rockstar ins Bett”

– “Wie kriegt man einen Premierminister ins Bett”

im praktischen Ebook.

Für mehr Details, bitte einfach scrollen und die Inhaltsangaben der Romane lesen.

ebook (Kindle Unlimited) erhältlich bei 

“Wie kriegt man einen Premierminister ins Bett”
Leichte Herzen, Buch 3
Romanze

Ein Junge, der nicht an die Liebe glaubt, trifft einen Mann, der keine Zeit dafür hat. Klingt das nicht nach einer Liebesgeschichte, die von vornherein zum Scheitern verurteilt ist? Es gibt nur eine Möglichkeit, das herauszufinden…

Dirk Bormann langweilt sich. Und zwar gewaltig. Weil Stinksö – meine Güte! Der letzte, nördliche Außenposten der Zivilisation, so zumindest kommt es ihm vor. Ein kleines Inselchen, drei Stunden vom pulsierenden Stockholm – und den geilen Männern! – entfernt, wo man nur Eichhörnchen und den einen oder anderen Elch zum Reden hat…

Dann endet sein erster Kajakausflug fast tödlich. Zum Glück fischt ihn ein gutaussehender Wirtschaftsprofessor, Sven Bergson, aus dem tobenden Meer. Sie essen gemeinsam zu Abend, sie plaudern und lachen miteinander, sie schlafen im selben Bett (leider ganz züchtig), sie entdecken, dass vieles sie verbindet. Und plötzlich scheint es da Platz für mehr zu geben…

Doch Dirk hat sich vorgenommen, dass er sich nie verlieben wird, und Sven hat sowieso keine Zeit dafür. Einen emsigeren Universitätsprofessor hat die Welt noch nicht gesehen. Oder steckt etwas anderes dahinter als bloße Uniarbeit? Was auch immer es ist, als die beiden sich in Stockholm wiedersehen, springt ein Funke über, der bei beiden Verwirrung auslöst… Könnte es Liebe sein? Und stehen nicht alle Anzeichen gegen sie?

Das ist die dritte und letzte Sommerromanze der Serie „Leichte Herzen“.

“Wie kriegt man einen Rockstar ins Bett”
Leichte Herzen, Buch 2
Romanze

Ein netter Junge und ein gequälter Rockstar – wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden zueinander finden? Gegen Null, oder? Aber manchmal können ein offenes Herz und ein offener Geist Wunder wirken.

Karim hat Trevor und Chao geholfen, ihre Liebesgeschichte in die richtigen Bahnen zu lenken. Auf ihren Vorschlag hin ist er sogar nach Paris gezogen. Jetzt ist er arbeitslos und ganz allein in der Großstadt, weil Trevor und Chao sich auf eine wichtige Mission aufgemacht haben und Dirk zu seiner Tante Karin nach Schweden geflogen ist.

Karims einzige Hoffnung besteht in einer unerwarteten Mission: Er soll einen berühmten Rockstar herumchauffieren. Das heißt, „berühmt“… Karim mag nur 80er-Jahre-Songs, also hat er keine Ahnung, wer dieser Typ wirklich ist. Und ganz ehrlich gesagt? Man kann nicht behaupten, dass die beiden sich auf Anhieb mögen. Der Mann, der sich Angel Dust nennt, ist mürrisch, verschlossen, arrogant, geradezu feindselig. Er entpuppt sich auch als… umwerfend gut aussehend. Eigentlich Karims Traummann.

Na ja, egal. Diese Zufallskonstellation kann von vornherein zu nichts führen. Ein Chauffeur und sein berühmter Auftraggeber, beide aus verschiedenen Welten, mit gegensätzlichen Charakteren… Und doch ist es vielleicht nicht ganz so schwer, einen Rockstar ins Bett zu kriegen (dazu braucht ihr bloß den erstbesten Groupie zu befragen). Aber wenn man Gefühle und das Herz ins Spiel bringen will? Hat jemand „unmöglich“ gesagt?

Dieser Roman ist die zweite Sommerromanze der Serie „Leichte Herzen“.

_____________

>> Ebenfalls online, die “Rockstar”-Playlist, in der Ihr ganz viele englische und amerikanische Tophits der 80er Jahre findet (und der Roman verrät, warum…)

“Wie kriegt man einen Millionär ins Bett”
Leichte Herzen, Buch 1
Romanze

Man nehme einen mageren Französischstudenten und einen gutaussehenden Haushälter, stecke beide in eine schicke Sommervilla, füge ein rosarotes Auto namens Sean und einen markig-hübschen Paketzusteller hinzu – und schon ist man mitten in einer sonnig-lustigen Sommerromanze.

Der zwanzigjährige Trevor ist selig. Ein australischer Millionär hat ihm den Sommerjob seiner Träume angeboten: er soll die Bibliothek der Sommervilla in Saint-Jean-Cap-Ferrat erfassen, einem der edelsten und exklusivsten Orte der Côte d’Azur.

Was ihn jedoch verunsichert, ist der junge Haushälter, der sich nicht nur als umwerfend gutaussehend entpuppt, sondern auch als unausstehlich arroganter und unverbesserlicher Hetero. Natürlich sorgen Trevors skurrile Frechheit und sein unbeschwertes Geplänkel bald für knisternde Spannung zwischen den beiden Männern.

Was wäre, wenn der Haushälter nicht ganz so hetero ist, wie Trevor glaubt? Was wäre, wenn Trevor genau die Person ist, nach der der Haushälter sein ganzes Leben lang gesucht hat? Und was wäre, wenn der Schein sogar noch mehr trügt?

“Eine ganz normale Hure”
Roman

Die Leute sagen immer, ich sollte dankbar sein. „Du siehst gut aus, Marc“, sagen sie, „du bist reich, jung und intelligent.“ Okay, wenn man genug Zeit und Gelegenheit hat, verzapft man gern so einen Blödsinn, glaube ich.

Sehe ich gut aus? Ehrlich gesagt weiß ich es nicht, aber anscheinend ja; jedenfalls erlaubt mir mein Aussehen, gut davon zu leben. Ich bin nicht reich, möchte ich anmerken, aber die Männer und Frauen, die für meine Gesellschaft bezahlen, werfen mir genug Krümel ihres Reichtums zu. Ich bin auch noch ziemlich jung, aber seit wann ist das eine persönliche Leistung? Tja, und meine sogenannte Intelligenz… da bin ich mir nicht so sicher. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob Intelligentsein etwas ist, wofür man dankbar sein sollte.

Im Großen und Ganzen kann ich mich aber nicht beschweren – mein Leben ist nicht unerträglich. Ich langweile mich ein bisschen, bin ein bisschen melancholisch, und meine Stimmung ist oft so schwarz wie die Kleidung, die ich trage.

Und jetzt ist mein Vater gestorben. Das sollte mich nicht tangieren – wir haben jahrelang jegliche Verbindung und jeglichen Umgang miteinander vermieden. Aber plötzlich bricht alles zusammen, und mein Leben verwandelt sich in ein furchtbares Chaos…

“Bis dass der Tod uns scheidet”
Poireaut & Di Angeli, Buch 1
Krimi

Kommen Sie an Bord der „Queen of Egypt“ – mit diesem neuen Krimi voller Peps und gefühlvollen Momente! Bereits in der engeren Auswahl für den französischen Schwulenkrimipreis 2020!

Der junge Pariser Barmann Raphaël Poireaut ist nur mäßig erfreut, als seine Tante Agathe ihn einlädt, mit ihr nach Ägypten zu fahren, um im Rahmen einer Nilkreuzfahrt die antiken Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Mit alten Knackern alte Steine besichtigen – Danke, echt ein Supergeschenk. Es überrascht ihn daher gar nicht, dass die Reise denkbar schlecht anhebt. Zuerst begegnet Raphaël einem kühlen, arroganten Italiener, dann stößt er in einer Schiffskabine auf einen erstochenen Touristen.

Der Venezianer Stefano di Angeli hat sich von seiner besten Freundin Grazia zu einer Ägyptenreise überreden lassen. Nach sechs Jahren endlich wieder einmal Urlaub. Aber die erste Person, der er begegnet, ist ein Franzose mit blonden Locken und Engelsgesicht, und dieser Junge rührt lang verdrängte, schmerzhafte Erinnerungen wieder auf. Noch dazu beginnt Stefanos Nilkreuzfahrt mit der Entdeckung eines Mordopfers an Bord. Cazzo – sein Schicksal meint es offenbar schlecht mit ihm!

Während die ägyptische Polizei unter der Leitung von Oberst Al-Qaïb auf dem Schiff ermittelt, haben Raphaël und Stefano das Gefühl, nicht nur von den Ereignissen überrollt zu werden… sondern auch von den Gefühlen, die unweigerlich in beiden aufkeimen. Wird es ihnen gelingen, die Spreu vom Weizen zu trennen und den Mörder zu finden? Wie lange werden sie sich der Anziehungskraft widersetzen können, die sie aufeinander ausüben?

Ein neues Abenteuer voll Spaß und Leichtigkeit.

“Der gespickte Sarg”
Damien Drechsler ermittelt, Buch 1
Krimi

Damien Drechsler hat gerade mit seinem Freund Schluss gemacht und braucht dringend Urlaub. Das griechische Dörfchen Levkos scheint dafür der ideale Ort zu sein – verschlafen, sonnig, ländlich idyllisch, mit einsamen Stränden und kleinen Bars, wo man seine Sorgen ertränken kann.

Aber am ersten Abend lernt Damien Nikos kennen, einen flotten, jungen Mann, der sein Herz sofort schneller schlagen lässt. Dann wird er beinahe von einem waghalsigen Autofahrer überfahren. Am nächsten Morgen erfährt er, dass ein alter Mann nur wenige Minuten nach seinem eigenen Missgeschick in einem verdächtigen Autounfall ums Leben gekommen ist.

Von da an scheint irgendwie alles schief zu gehen. Ein gut bestückter FKK-Fan versucht, ihn zu verführen; ein fescher Kerl löst ein Missverständnis mit weitreichenden Konsequenzen aus; und last but not least beginnt Damien, sich langsam in Nikos zu verlieben. Es kommt noch schlimmer. Eine Urlauberin wird tot im Schwimmbecken aufgefunden, obwohl sie sich am Vortag bester Gesundheit erfreute. Noch ein Unfall? Oder könnte es sich… um Mord handeln?

Neugierig versucht Damien, die eigenartigen Rätsel zu lösen, über die er hier gestolpert ist. Er hat jedoch weder mit einem streitsüchtigen Kommissar gerechnet, noch mit dem unerwarteten Verschwinden einer Reisebegleiterin, noch damit, dass Nikos ihm genau in dem Moment den Laufpass gibt, als er erneut Hoffnung schöpft. Plötzlich hat er mehr Fragen als Antworten… Könnte es sein, dass die Phrase „sie lebten glücklich bis ans Ende ihres Lebens“ nur in Märchen existiert?

Die französische Version “Le cercueil farci” gewann den französischen Schwulenkrimipreis 2019 (Prix du roman policier / Prix du roman gay 2019)!

taschenbuch • ebook

erhältlich bei 

“Waldheimat”
1. Band – “Das Waldbauernbübel”
Peter Rosegger
Kommentiert von Dieter Moitzi

Eine entlegene, fast schon isolierte Anhöhe in den österreichischen Alpen in den 1850er-Jahre. Der kleine Peter, den jedermann nur Peterl oder den Walbauernbub nennt, wächst auf dem Bergbauernhof seiner Familie auf. Er ist das älteste von acht Kindern. Sein fleißiger, schweigsamer Vater, »ein stilles, ernstes Wesen«, behandelt ihn mit milder Strenge und zieht ihn schon in seinen jungen Jahren zu diversen Arbeiten am elterlichen Hof heran. Seine Mutter hingegen hat »nichts als Liebe« und unterstützt seine grenzenlose Neugierde und seinen Lerneifer.

Das Leben des kleinen Peterl spielt sich in einem märchenhaften, sorglosen Paradies ab. Zumeist durchstreift er die riesigen Tannen-, Fichten- und Föhrenwälder, steigt zu den Almen hinauf, läuft in den duftenden Wiesen herum, hütet Kühe und Ziegen. Er trifft aber auch auf zahlreiche sonderbare Gestalten wie zum Beispiel die blinde Einlegerin Jula, den »Federlschneider« Justus Alland, den Wilderer Toni, der ein schlimmes Ende nimmt, die Kramerthresel oder die gottlosen fremden Holzknechte. Die Geschichten rund um den alten Kachelofen in der elterlichen Stube regen zum Lächeln an, genauso wie die skurrile Tradition des fahrenden Zechens oder Peters Ehrenamt als Geschichtenerzähler für seine jüngeren Geschwister. Man zittert mit dem kleinen Buben mit, der sich in der Christnacht im dunklen Wald verläuft; man zappelt ungeduldig an seiner Seite, während er auf das Schloss, das endlich seine Schätze versperren soll, oder auf das versprochene und heiß ersehnte Taschenmesser wartet; man wischt sich eine Träne vom Auge, wenn er den Tod eines Ahnen oder die letzten Atemzüge eines Nachbarn schildert.

Die »Waldheimat« ist das autobiografische Hauptwerk des österreichischen Schriftsteller Peter Rosegger (1843-1918). Es zählt zu den großen Klassikern der österreichischen Literatur, in einer Reihe mit den Schriften Stefan Zweigs, Joseph Roths, Robert Musils et vieler anderer zu nennen. Leider ist es heute aber ein wenig in Vergessenheit geraten.

In dieser Ausgabe wird der Text den LeserInnen in einer neuen, kommentierten Version zugänglich gemacht und bringt eine zweifach verschwundene Welt wieder zurück: jene der Kleinbauern des 19. Jahrhunderts sowie jene der unschuldigen, glücklichen Kindheitstage. Ein klassisches Meisterwerk, das kindliche Arglosigkeit mit sanfter Nostalgie, Humor und großer Poesie vermengt und dank der Feder eines großen Schriftstellers ein verschollenes Paradies wieder aufleben lässt.

“Kleine Portionen”
Kurzgeschichten

„Kleine Portionen“ ist eine Geschichte, die in … kleinen Portionen serviert wird. In genau 111 kurzen Kapiteln – und einem Rezept. Um die vielfältigen Facetten des modernen Lebens zu sondieren, hat der Autor die literarische Form der Vignette gewählt; es handelt sich dabei um kurze, impressionistische Szenen, die sich auf eine Momentaufnahme oder die pointierte Beschreibung eines Charakters, einer Idee, einer Einstellung, eines Objekts konzentrieren.

Dieter Moitzi erzählt seine eigene Geschichte in ergreifenden Szenen, die sich von einem Schnappschuss seiner Taufe in den frühen 70er Jahren bis hin zum Tod seines Vaters bei einem Skiunfall Anfang der 2000er Jahre erstrecken. Er schreibt über die vielen kleinen Dinge, die ein Leben ausmachen – sein Leben. Er erinnert sich an den schmerzhaften Prozess seines Coming Out, plaudert in lustigen Details über die ersten Begegnungen und Liebesgeschichten während seiner sorglosen Zwanziger, geht mit analytischer Distanz auf Aspekte und Wendepunkte langjähriger Beziehungen ein. Er nimmt Sie an der Hand und führt Sie durch die Straßen von Paris, die Stadt, in der er lebt. Er schreibt über Essen und Internet und seine Reiseerlebnisse in Griechenland, Marokko, Wien, Tunesien, London … 

Dem Autor gelingt es in wenigen, sorgfältig gewählten, manchmal poetischen, manchmal unverblümten Worten, aber immer mit einer gehörigen Portion trockenen und selbstironischen Humors, mit jeder Geschichte ein kleines Universum zu erschaffen. Jedes Kapitel steht für sich allein, doch wenn man sie miteinander verbindet, nimmt eine andere Geschichte Form an. Die Geschichte eines Lebens, die Skizze einer Person, der Spiegel einer Zeit. Unserer Zeit.

taschenbuch • ebook

erhältlich bei